Inhalt
Das Nachtasyl versteht sich nicht als klassisches Theater, sondern als Ort für freie Kunstformen, Experimente und Formate, die sonst kaum Platz finden. Hier treten Künstlerinnen und Künstler auf, die mit Sprache, Musik, Performance oder improvisierten Formaten arbeiten. Das Programm ist bewusst vielfältig gehalten: mal politisch, mal poetisch, mal humorvoll – und immer nah am Publikum.
Der Raum selbst trägt viel zur Wirkung bei. Die Mischung aus Theaterstudio, Café und kleiner Bühne schafft eine Atmosphäre, die zurückhaltend wirkt und gleichzeitig voller Energie ist. Viele Besucher schätzen die Möglichkeit, hier unkompliziert ins Gespräch zu kommen und einen Abend zu erleben, der sich nicht festlegen lässt.
Das Nachtasyl ist besonders, weil es oft wie ein Labor funktioniert: Künstlerinnen und Künstler probieren hier Dinge aus, die auf größeren Bühnen später weiterentwickelt werden. Du kannst Lesungen erleben, kleine Theatersequenzen, Musikabende, dialogorientierte Formate oder Gesprächsrunden.
Tipp: Such dir einen Platz etwas abseits der Bühne – von dort hast du den besten Blick auf das gesamte Geschehen und kannst die Stimmung besonders intensiv aufnehmen.
| Zeitraum | Öffnungszeiten |
|---|---|
| Einlass | meist zwischen 19:00 und 22:00 Uhr |
| Reguläre Plätze | abhängig vom Format |
| Ermäßigte Tickets | bei ausgewählten Veranstaltungen möglich |
Kleine Taschen sind problemlos möglich. Große Taschen können abgegeben oder kontrolliert werden. Im Raum selbst sind Speisen und Getränke nur eingeschränkt erlaubt, je nach Veranstaltung.
| Parkplatz | ✘ |
| Toiletten | ✔ |
| Barrierefrei | ✘ (der Zugang befindet sich im oberen Theaterbereich) |
| Gastronomie | ✔ (über das Thalia Foyer) |
| Raucherbereiche | ✘ |
| Programme für Kinder | ✔ (je nach Veranstaltung) |
Entdecke Hamburgs vielfältige Veranstaltungsorte ⇒
Theater mit einzigartiger Geschichte ✓
Moderne Konzerthallen ✓
Abwechslungsreiches Kulturangebot ✓
Erlebe die Hansestadt!